Kosmetikartikel entsorgen - so geht's richtig
Mit dem Herbst beginnt die Zeit für Wellness daheim. Man möchte sich und seinem Körper, wenn es draußen kälter wird, etwas Gutes tun. So steigt der Verbrauch von Kosmetika und Körperpflegeprodukten entsprechend und im Badezimmer fallen mehr Abfälle als üblich an. Wenn Sie diese Abfälle richtig entsorgen, können wertvolle Ressourcen gespart werden, denn viele leere Cremedosen, Shampooflaschen oder Deorolle
Die KWU-Verwaltung bleibt am Montag, dem 2. Oktober 2023 geschlossen und ist daher telefonisch nicht erreichbar.
Die Biotonne auf Abruf melden Sie bitte bei Bedarf nach Möglichkeit online oder telefonisch über die Sonderrufnummer 03361 / 7743-66 an, die nur für das oben gennannte Datum gilt.
Die Wertstoffhöfe des KWU-Entsorgung haben am 2. Oktober 2023 geöffnet.
Abholung Sperrmüll/Elektrogroßgeräte Bei Online-Anmeldung jetzt neu mit Terminauswahl und Kubikmeter-RechnerSie möchten gern Sperrmüll oder große Elektro-Altgeräte haushaltsnah abholen lassen? Dann können Sie jetzt ganz bequem dafür unser neues Anmeldeformular mit Terminauswahl nutzen.Für Ihren Sperrmüll, den Sie anmelden wollen, benötigen wir eine Kubikmeter-Angabe. Dies ist notwendig, damit wir das Sperrmüllaufkommen der einzelnen Sammeltouren im Voraus
Vom Wertstoffhof zur WiederverwertungSie haben sich vielleicht schon oft gefragt, was mit Ihrem ausgedienten Kühlschrank passiert, nachdem Sie ihn auf dem Wertstoffhof oder beim Handel abgegeben haben.Oder: Was kann von dem alten Haartrockner, der im E-Schrott-Container gelandet ist, wiederverwertet werden?Die Stiftung Elektro-Altgeräte Register zeigt in zwei Erklärfilmen, dass sich das richtige Entsorgen von E-Schrott lohnt:
Was soll mit den Abfällen geschehen, die bei Corona-Schnelltests bzw. Selbsttests in privaten Haushalten anfallen?
Bei den Corona-Schnelltests oder Selbsttests können folgende Abfälle entstehen:
ausgedrückte Abstrich-Teststäbchen
Extraktionspufferröhrchen
Kunststoffpipetten
Testkassetten
persönliche Schutzausrüstung (Masken, Handschuhe)
Diese Abfälle sind in stabilen, möglichst reißfesten Müllsäcken zu sammeln, die fest verschlossen (zum Beispiel ve
Es mehren sich die Beschwerden über das unzulässige Verbrennen von Gartenabfällen im Freien. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Laub und andere Gartenabfälle nicht verbrannt werden dürfen. Im Freien setzen solche Feuer Schadstoffe, insbesondere Feinstaub, frei. Starke Rauchentwicklung aufgrund des meist feuchten Materials belästigt und beeinträchtigt darüber hinaus Anwohner und Nachbarn.
Gartenabfälle - sofern sie nicht auf dem eigenen Grundstück or...